
Real Estate Performance & Agility
Neue Wertschöpfung für
Real Estate Management
Der Transformationsbedarf in der Immobilienbranche ist evident. Ein modernes nachhaltiges Leistungs- und Zusammenarbeitsmodell muss etabliert werden.
Lösungen für Wachstum, Wertschöpfung, Effizienz
und Unterstützung des kulturellen Wandels
Alle Organisationen stehen unter einem hohen Veränderungsdruck. Externe Schocks, eine sich immer schneller verändernde Umwelt und die daraus resultierende Unsicherheit erfordern auch von bestehenden Organisationen eine Neuaufstellung. Ziel sollte es sein, ein modernes, agiles, lernendes und dadurch nachhaltiges Leistungs- bzw. Zusammenarbeitsmodell zu etablieren.
Die Performance von Immobilien und die Zufriedenheit von Nutzern und Mietern werden sowohl von internen Faktoren wie Umfang und Tiefe der Wertschöpfung, Überdenken von Hierarchien und Führung, Time-to-Market als auch von externen Faktoren wie New Work, Nachhaltigkeit, agilen Prinzipien und anderen Markttrends beeinflusst.
Als Real Estate Experten beobachten wir diesen globalen Wandel seit vielen Jahren sehr aufmerksam. Wir erfassen und analysieren Veränderungen in Politik und Gesellschaft und überschauen die steigenden regulatorischen Anforderungen.
Unsere Erfahrung und unser Wissen bilden die Basis unserer Beratung.
Acht Trends für das Real Estate Management von morgen
Ausrichtung auf ein modernes „Produktionsmodell“ – sowohl intern als auch mit (Outsourcing-)Partnern – lösen die heutigen und zukünftigen Herausforderungen.
Internationalisierung
Unternehmen und Investoren müssen sich globaler aufstellen, um Lieferketten und Märkte besser abzusichern und Risiko-Rendite-Profile zu optimieren. Das Immobilienmanagement muss auf diese Internationalisierung mit neuen und agilen Organisations-Strukturen reagieren.
Digitalisierung
Die Digitalisierung schreitet auch in der Immobilienwirtschaft voran und ermöglicht, dass lokales Wissen überall verfügbar ist. Damit müssen sich die Prozesse und Strukturen anpassen und digitalisiert werden.
Unsicherheit
Covid, politische Konflikte, Gefährdung der Medienversorgung und steigende Zinsen zeigen, dass Strukturen und Prozesse auch unter Unsicherheit funktionieren müssen. Deshalb ist die Anpassungsfähigkeit und Flexibilität der Organisation ein entscheidender Erfolgsfaktor.
Regulatorische Veränderung und ESG
Regulatorische Anforderungen und steigende ESG-Relevanz führen dazu, dass sich Unternehmen neuaufstellen und in ihrer Organisation sowohl die Regulatorik als auch ESG abbilden müssen.
Innovationsdruck
Veränderung wird für alle Unternehmen das „New Normal“. Organisationen müssen neue Steuerungs- und Führungsstrukturen etablieren, um Innovation schneller zu ermöglichen.
Schnelligkeit & Flexibilität
Seit 2020 ist durch exogene Ereignisse deutlich geworden, dass wir immer schneller und flexibler reagieren müssen. Anpassungsfähigkeit und Geschwindigkeit dank agiler Strukturen sind für die Zukunft erfolgskritisch.
Generation XYZ
Wir stehen in einem „War for Talents“. Die Arbeitswelt muss die Strukturen, die Führung und die Aufgaben auf die Anforderungen und Wünsche der jungen Generation abstimmen.
Hybrid Work
Covid hat dem Konzept Hybrid Work zum Durchbruch verholfen. Ergebnisorientierte Führung mit dem Ziel der Motivation, der Weiterentwicklung eines jeden Einzelnen und die Vorbildfunktion von Führungskräften müssen daher neu gedacht werden.
TME Performance House
Das „TME Performance House“ wurde von uns entwickelt, um individuelle strategische Initiativen zur Verbesserung der Effizienz und Effektivität im Gleichgewicht mit der Asset-Ebene (Objekt und Portfolio) und der Organisation ganzheitlich zu identifizieren und umzusetzen. Es basiert auf Ihrer individuellen Vision und Mission.
Unsere Leistungen
Die TME Transformation Management Experts stehen für die End-to-End-Beratung von der Strategie bis Erreichung operativer Ergebnisse.
Weitere Kompetenzfelder
Organisatorische Transformation kann nur gelingen, wenn auch andere Kompetenzfelder mit einbezogen werden. Unsere Experten für Performance & Agility arbeiten sehr eng mit den Experten unserer anderen Kompetenzfelder zusammen.