
Real Estate Sustainability
Nachhaltige Performance im Real Estate Markt
ESG Anforderungen, EU-Taxonomie, Dekarbonisierung und Lieferunsicherheit: Der Ruf nach einem nachhaltigen Immobilienportfolio fordert das Immobilienmanagement heraus.
Transformationsdruck auf das Immobilienmanagement steigt
Unternehmen befinden sich in einem globalen Transformationsprozess, der durch disruptive Veränderungen im sozio-ökonomischen Bereich sowie von gesetzlichem und finanziellem Rahmenwerk geprägt ist.
Die Forderung von Gesellschaft und Politik liegt auf dem nachhaltigen Wirtschaften, sowohl im ökologischen (E) als auch im sozialen (S) und unternehmerischen (G) Handeln (Kurz: ESG, Environmental, Social, Governance).
Gerade im aktuellen Spannungsfeld der Energiepolitik und angesichts der zunehmenden Extremwetter wird deutlich, welche Herausforderungen sich durch die Klimaveränderung ergeben. Unternehmen und Immobilien müssen Resilienz aufweisen, damit sie heute und morgen durch passende Lösungen einen Wettbewerbsvorteil im Markt erzielen bzw. ihre Wettbewerbsfähigkeit erhalten können.
Als Real Estate-Experten beobachten wir diese Veränderungen in Markt und Gesellschaft sehr aufmerksam. Wir beobachten und analysieren den wachsenden gesellschaftlichen und politischen Druck auf die Immobilie, ihren Beitrag zu Umweltschutz und Ressourceneffizienz zu erbringen und sind mit den damit verbundenen gestiegenen regulatorischen Vorgaben bestens vertraut.
Unsere Erfahrung und unser Wissen bilden die Basis unserer Beratung.

„Die erfolgreiche Implementierung von ESG in seiner Ganzheitlichkeit basiert auf dem zwingend notwendigen neuen Verständnis, dass die Performance der Immobilie und das Handeln entlang der gesamten Wertschöpfungskette mit dem Ziel der ökologischen, sozialen und unternehmerischen Nachhaltigkeit vereint wird.“
Nachhaltigkeit wird wesentlicher Erfolgsfaktor unternehmerischen Handelns
Wohl kaum ein Thema wird aktuell so heiß und dringend diskutiert wie Nachhaltigkeit. Wie uns die aktuelle geo-politische Lage gezeigt hat, wird Nachhaltigkeit auch zukünftig eine wichtige Rolle spielen. Dabei führt die Immobilienbranche das Rennen um nachhaltige Innovationen und Umsetzungsreife nicht an, muss aber einen maßgeblichen Beitrag zur Erreichung der Pariser Klimaziele leisten.
Aktuelle Trends in der Immobilienbranche:
Erneuerbare Energien und Energieunabhängigkeit
Green Energy und der Ausbau von erneuerbaren Energien ermöglichen hohe Kosten- und CO2-Einsparpotenziale sowie Markt- und Versorgerunabhängigkeit.
Lebenszyklus, Kreislaufwirtschaft und cradle-to-cradle
Aus Alt mach Neu anstelle von ressourcenintensivem Neubau. Das nachhaltige Management von Bau- über Betriebsphase während der Betriebsphase spielt in Anbetracht des Gesamtlebenszyklus eine entscheidende Rolle.
Biodiversität und Wasserverfügbarkeit
Der Zustand natürlicher Ressourcen sowie ihr Erhalt sind integraler Bestandteil ökologischer Nachhaltigkeits-Strategien, auch im Real Estate Management.
Klimarisikoanalyse und -management
Wetterveränderungen, drohende Vermietungsverbote oder Sanierungszwänge bergen finanzielle Risiken. Sie müssen entsprechend identifiziert, bewertet und gemanagt werden.
Der Mensch im Zentrum der Immobilie
Hybrid Work, steigende Anforderungen an die Innenraumqualität, multifunktionale Flächen und nutzerbedarfsgerechte Ausbauten sowie „Amenities“ ergänzen betrieblich genutzte Immobilien.
Impact Investing
Steigende Anforderungen an Nachhaltigkeit sowie gestiegene Nachfrage nach grünen und sozialen Produkten mit positivem Impact erfordern neue Geschäftsmodelle.
Transparenz durch Digitalisierung
Neue Anforderungen an die Berichterstattung und die Verpflichtung zur Offenlegung ESG-relevanter Kennzahlen erfordern eine faktenbasierte Steuerung und Transparenz der ESG-Daten.
Compliance und Regulatorik
Zunehmende Anforderungen durch die EU Regulatorik, Compliance, Governance und Erwartungen unterschiedlicher Stakeholder verändern das Aufgabenspektrum des Managements.
Unsere Leistungen
Die TME Transformation Management Experts stehen für eine End-to-End-Beratung von der Strategie bis zu der Erzielung operativer Ergebnisse.
Weitere Kompetenzfelder
Die Themen Nachhaltigkeit und ESG ziehen sich durch alle unsere Kompetenzfelder. Unsere Experten für Nachhaltigkeit arbeiten sehr eng mit den Experten unserer anderen Kompetenzfelder zusammen: