Herausforderungen für professionelle Investoren im Hinblick auf den erforderlichen Risk-Return-Beitrag der Assetklasse Immobilien haben deutlich zugenommen
Zielrenditen werden nicht erreicht
Schwerfällige Portfoliobereinigung aufgrund von Beteiligungsstrukturen (indirekte Investments, Poolfonds)
Fehlende Einfluss- und Kontrollmöglichkeiten von Strukturen und Prozessen des Fonds-, Asset- und Propertymanagements
Bestehende Vertragsstrukturen mit definierten Laufzeiten verhindern eine unmittelbare Anpassung
Projektvorgehen
Zielformulierung und Identifikation möglicher Interessen- und Zielkonflikte
Portfolioanalyse und Ableitung von Maßnahmen zur Portfoliobereinigung
Definition von Steuerungsgrößen zur vergütungsbezogenen Steuerung (Incentivierung), Controlling von Hauptzielen (z.B. Leerstandsquote) und zur Kontrolle von Nebenzielen (z.B. Instandhaltungskosten)
Definition zu berichtender Ereignisse, Planungen, Prognosen etc.
Erarbeitung eines Blueprint-Steuerungskonzepts zur Abbildung der Anlegerinteressen zur vollständigen und zeitnahen Verfolgung
Definition der erforderlichen Strukturorganisation (Sourcing-Linie)
Erstellung eines konkreten Umsetzungs-/Migrationsplans
Ergebnisse
Maßnahmenplan Portfoliobereinigung/-optimierung
Stringente Managerbewertung (Managementqualität) zum Aufbau einer objektivierten Position gegenüber dem Investment Manager
Auflösung von Zielkonflikten und Umsetzungskonzept zum „Management“ der Manager
Relevante Steuerungsgrößen für zeitnahes Controlling (strukturierte, komprimierte Berichtsinhalte)
System zur regelmäßigen Messung der Investment-Manager-Leistung
TME bietet auf allen relevanten Handlungsebenen Expertise sowie notwendige Tools, um ein solches „Task-Force-Projekt“ erfolgreich umzusetzen