Durch dynamisches Wachstum Entstehung multipler Standorte innerhalb von Metropolregionen
Ansiedlung von mehreren Teilsegmenten an unterschiedlichen Adressen einer Großstadt oder Region durch dezentrale und eigeninteressenbestimmte Koordination der Expansion
Hohe Kosten durch fehlende einheitliche Standards und dadurch überzogene Lage- und Ausstattungsentscheidungen
Hohe Kosten durch Mehrfachvorhaltung identischer Funktionen
Projektvorgehen
Gesamthafte Portfolioanalyse bzgl. Hot-Spots
Ersteinschätzung bzgl. Hebung von Potenzialen und Priorisierung von Hot-Spots
Abfrage der Nutzeranforderungen via Templates
Analyse von Standort- und Gebäudeanforderungen sowie Clusterung
Durchführung Workshop vor Ort zur Ableitung von Szenarien
Hebung von monetären Quick-Wins: Flächenreduktion, geringe Mietzahlung, Bündelung von Services
Erhöhte Flächenqualität, Durchsetzung von Immobilienstandards und Stärkung der Markenbildung sowie der Vernetzung der Teilkonzerne in immobilienwirtschaftlichen Management-Themen