Bestehender Renditedruck erfordert neben der Erweiterung der Umsatzseite auch die Umsetzung von Kostensenkungsprogrammen, um sich zukunftsfähig aufzustellen
Ziel ist es nicht Kosten um jeden Preis zu senken, sondern die Kostensenkungen so auszugestalten, dass diese nachhaltig wirken kann und die Leistungsfähigkeit des Unternehmens nicht gefährdet
Projektvorgehen
Erstellung Kosten-Baseline - Rückgriff auf Konzerndaten
Aufnahme von Ressourcen-Daten durch Web-based Survey (bei Bedarf)
Kundenportfolio- und Leistungsbewertung
Analyse der Kunden und Leistungen
Festlegung von Optimierungsschwerpunkten
Erste Bewertung der Kosten- und Ressourcenstrukturen
Definition von Schwerpunkten
Prüfung der Schwerpunktbereiche anhand von 35 Einzelhebeln
Festlegung der umsetzbaren Kostenhebel
Abwägung Potenzial und Implementierungsaufwand
Abwägung Implementierungsrisiken und – zeit je Hebel
Festlegung der umsetzbaren Hebel
Ableitung Handlungsmaßnahmen
Definition der einzelnen Maßnahmen (Verantwortung, Zeitpunkt, Risiko, Implementierungskosten)
Erstellung einer Umsetzungsplanung
Kommunikation der Maßnahmen und Potenziale
Bei Bedarf: Koordination und Projektsteuerung bei der Umsetzung der Maßnahmen
Ergebnisse
Hebung von monetären Quick Wins
Mittelfristige Umsetzung von definierten Potenzialen