Große Projekte bedingen komplexe Projektstrukturen mit einander vernetzten (Teil-) Projekten
Oftmals betreffen die Projekte mehrere Bereiche gleichzeitig - wie Schaffung einer neuen Organisation, IT und weiteren Projektbausteinen mit verschiedensten Arbeitspaketen und einer Vielzahl interner und externer Beteiligter
Basis der Umsetzungserfolge ist eine strukturierte und effiziente Steuerung des Gesamtprogrammes im Sinne der Auftraggeber
Projektvorgehen
Implementierung der Projektstrukturen/Instrumente/Tools (z.B. Fortschrittsanalyse, Meeting- und Berichtsstrukturen, Templates, Risikoanalyse und Controlling-Tools)
Einführung und Anwendung einer marktüblichen Projektsteuerungsmethodik
Sicherung der Einhaltung definierter Meilensteine und die Übernahme einer Eskalationsinstanz
Erarbeitung und Anwendung eines Kontrollsystems für das Gesamtprogramm mitsamt den entsprechenden Teilprojekten, insbesondere die Anwendung einer „kritischen-Pfad-Analyse“ (CPA) und Lieferung der Projektergebnisse (In Time/Scope/Budget)
Management des Controllings zur Sicherung des Einhaltens des Zeitplans und des Projektbudgets
Sparringspartner für die Teil-Projektleitungen
Monitoring Projektfortschritt und fachliche sowie inhaltliche Qualität der Teilprojekte
Qualitätsmanagement durch Prüfung der Quality-Gates-Meilensteine und definierter Projektpunkte/Themen
Erstellung regelmäßiger, schriftlicher Statusberichte an das Steering Commitee
Sicherstellung der Vernetzung bezüglich teilprojektübergreifender Themen, z.B. Training
Erkennen und „Antizipieren“ von Problemen/Risiken (z.B. Zeit, Fortschritt, Ergebnis, Risiken, fehlende Inhalte/Projektschritte) in den Teilprojekten
Ergebnisse
Erreichung der definierten Projektziele (Zeit, Qualität, Budget)