Wertorientiertes Asset Management ist zum Heben der Wertschöpfungspotenziale ein erfolgskritischer Baustein
Asset Management muss sich auf „sein“ Kerngeschäft konzentrieren können. Den oftmals historisch gewachsenen Dienstleisterstrukturen kommt hierbei besondere Bedeutung zu
Vielzahl unterschiedlicher Einzelverträge, uneinheitliche Leistungsbeschreibungen, Vergütungsstrukturen und Schnittstellen zum Auftraggeber führen zu Effizienzverlusten und komplexer Steuerung durch den Asset Manager
Ziel ist die optimale Dienstleisterkonsolidierung in dem Spannungsfeld optimale Leistungserbringung durch ggf. kleine Spezialisten (wo notwendig) und einem möglich hohen Grad an Standardisierung und Reduzierung der Anzahl der Dienstleister
Projektvorgehen
Strategischer Rahmen und Ist-Situation
Aufnahme Dienstleisterstrukturen, Vertragsanalysen und Objekte
Aufnahme Organisation und Benchmark
Anforderungen Asset Management
Ableitung Potenziale
Abstimmung strategische Stoßrichtung
Vergabestrategie
Dienstleisterstrukturen
Marktanalyse
Ausschreibungsvorgehen
Durchführung Vergabe
Durchführung Request for Interest, Request for Proposal
Ausgestaltung SLA, KPI
Vertragserstellung
Anbieterselektion
Vertragsabschluss
Implementierungsplanung
Vertragsverhandlungen
Implementierung
Qualitätsmanagement
Dienstleistersteuerung
Organisation/Prozesse
Ergebnisse
Optimale Auswahl und Konsolidierung der Dienstleisterstrukturen