Benchmarking ist ein Baustein zur Bewertung einer Unternehmensorganisation
Zielführendes Benchmarking sollte die spezifischen Rahmenbedingungen der Vergleichspartner berücksichtigen und qualitative und quantitative Parameter und Strukturen einbeziehen
Projektvorgehen
Definition der zu vergleichenden Parameter und Strukturen (Definition BM-Approach/Vorgehensmodell)
Benchmarking-Partner, Analyseumfang und –tiefe
Einbringung Benchmarking-Input durch TME-Projekterfahrung und ggf. Ansprache Benchmarking-Partner
Erhebung und Erstellung Benchmarking
Auswertung, Bewertung und Ableitung Handlungsfelder sowie i.d.R. Einbringung in Ist-Analyse
Ergebnisse
Erstellung eines mehrwertbringenden Benchmarks zur Einordnung der Unternehmensorganisation. Hierbei Einbringung von TME-Praxisbeispielen mit verschiedensten Themenstellungen, unterschiedlichste Immobilienmanager sowie Aufbauorganisation, Prozesse, Instrumente, Expertise über Strukturen, Tools/IT/Software und Reporting
TME bringt konkrete Erfahrungen aus einer Vielzahl von Praxisbeispielen ein inkl. Interims-Management-Expertise