Immobilienstrategie
Herausforderungen
- Dynamische Unternehmensentwicklung und anstehende Unternehmenszukäufe | -abgang führen zu einem immer heterogeneren Portfolio
- Unterschiedliche Sparten | Teilkonzerne mit differenzierten Strategien (Märkte, Größe, Kunden, Wettbewerb) definieren das heutige Immobilienportfolio
- Reaktive Immobilienentscheidungen aufgrund Einzelfallbetrachtungen, Intransparenz und Zeitdruck führen zu volatilem Ressourcenbedarf im CREM
- Hoher Abstimmungs-, und damit verbundener Zeitaufwand
Projektvorgehen
- Aufnahme Portfoliostammdaten (Adresse, Nutzer, Nutzung, Fläche, Eigentümer)
- Aufnahme teilkonzernspezifischer Anforderungen durch Interviews und selektive Objektbegehungen
- Bildung konzernkonsistenter Immobiliencluster
- Ableitung regionaler und/oder teilkonzernspezifischer Immobilienstrategien
- Bestimmung Potenziale
- Abstimmung CREM und Kerngeschäft durch Planungs- und Abstimmungsroutinen
- Abstimmung Handlungsbedarf mit klar definierten Verantwortlichkeiten
Ergebnisse
- Individualisierte Immobilienstrategie mit klar definierten Aufgaben
- Zusammenführung Nutzer-, Konzern-, Immobilienperspektive
- Effiziente und objektive Entscheidungen bei Immobilienfragen in der Zukunft
- Aktive Portfoliosteuerung zur Potenzialhebung, z.B. durch:
- Identifizierung Quick Wins/Objekte mit sofortigem Handlungsbedarf
- Roadmap/Forecast Immobilienprojekte und Ressourcenbedarfe
- Anstoß Standortkonsolidierungen (z.B.: Metropolitan Area oder Location Concepts)
- Stärkung CREM in der Advisor Rolle des Vorstandes bei Standortentscheidungen, Expansionen und M&A-Transaktionen