Im Zuge von Optimierungsprojekten wird vielfach das Outsourcing weiter vorangetrieben. Vielfach werden Leistungen wie Kleinreparaturen und Wohnungsmodernisierungen an spezialisierte Dienstleister ausgelagert
Daraus ergeben sich für die Unternehmen neue Schnittstellen, Rollenbilder, Verantwortungen und Ressourcenanpassungen. Dies gilt es zielführend auszuarbeiten und umzusetzen sowie Themen wie Qualitätsmanagement weiter zu entwickeln
Projektvorgehen
Analyse Auswirkungen des Outsourcing-Prozesses, z.B.:
Überprüfung Service Level Agreements (SLAs)
Analyse Auswirkungen auf Qualitätsmanagement sowie auf Tätigkeitsbereiche, Verantwortungen, Kapazitäten Objektbetreuer
Festlegung zukünftiger Hausmeisterleistungen
Durch den Wegfall der internen Leistungen: Definition der Ressourcenfreisetzung
Gleichzeitig Definition neuer Aufgabenfelder, wie verstärkte Mieterbetreuung, Controlling, Qualitätssicherung der externen Leistungen.
Finalisierung neuer Rollenbilder und Leistungsfelder
Ermittlung der Notwendigkeit und ggf. Gestaltungstiefe von Aus- und Weiterbildungsprogrammen von technischen Objektbetreuern und Hausmeistern
Effizienzsteigerungen und Optimierung des Reportings der Qualitätsmanager und Hausmeister durch die Nutzung mobiler Endgeräte im Außeneinsatz
Langfristige Optimierung der internen Hausmeisterorganisation und Ausblick auf zukünftige Kapazitäten-Auslastung und Ressourcenschonung
Erarbeitung eines Ressourcenplanungstools
Darstellung der Ergebnisse in einer Vorstandspräsentation
Ergebnisse
Zielstruktur, Maßnahmenpakete definiert
Rollen, Aufgaben, Ressourcen, Schulungsplanung und Qualitätsmanagement angepasst