Buy- & Hold-Strategie
Herausforderungen
Institutionelle Immobilieninvestoren reagieren mit neuen Produktanforderungen auf veränderte Rahmenbedingungen
Dies führt zu neuen Geschäftsmodellen bei Investment Managern
Der Shift von Buy- & Sell- zu Buy- & Hold-Strategien kommt einem Paradigmenwechsel gleich - aufgrund von:
Krisenzeiten und Verwerfungen der Märkte
steigenden Preisen, sinkenden Ankaufsrenditen
Knappheit an passenden Objekten sowie
Änderungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen
Projektvorgehen
Analyse der „bestandsrelevanten“ Einheiten (Asset Management, Vermietung etc.) im Hinblick auf:
Rollen und Aufgaben
Wertschöpfungstiefe und vor allem auf Prozess-Effizienz
Check Kernelemente Investmentprozess sowie der generellen Objektstrategie („Blueprint“)
Benchmarking und Vergleich der KPI‘s mit „Best Practice“
Strukturabgleich Business Design Buy & Hold mit aktuellem Organisationsmodell
Erarbeitung einer Zielstruktur/Soll-Struktur sowie Definition der Handlungsfelder
Ausrichten aller Prozesse und Schnittstellen sowie der Objektstrategie auf die neue Zielstruktur
Implementierung der veränderten Strukturen und Change Management
Ergebnisse
Anpassung des Target Operating Models (TOM) vor dem Hintergrund der Stärkung und Ertragsoptimierung des Bestandsgeschäfts
Optimierung bzw. Anpassung aller betroffenen Management-, Kern- und Supportprozesse
Anpassung Steuerung, Reporting, IT
Anpassung Objektstrategien
Handlungsoptionen hinsichtlich Ertragsmodell (Gebühren-Modell etc.)
Implementierung einer wirkungsvollen und nachhaltigen Hold-Strategie inkl. Handlungsoptionen, die sich aus dieser Geschäftsstrategie für die gesamte Organisation ergeben
Schaffung einer zukunftsfähigen Organisation in Krisenzeiten